Mit dem Ziel, Geschichte auf eine lebendige und anschauliche Weise erfahrbar zu machen,

beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler in den letzten beiden Wochen vor den Pfingstferien (für insgesamt 8 Unterrichtsstunden) intensiv und praxisnah mit verschiedenen Epochen und Themen aus der Vergangenheit.

Hierfür durften sich die Kinder in eine von zwölf Projektgruppen einwählen. Das Angebot war riesig: Der Urknall, die Dinosaurier, die Steinzeit, Ägyptern, die Römer, die Wikinger, das Mittelalter, berühmte Erfindungen, Schule und Spiele früher, Garching vor 100 Jahren sowie die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis in die Moderne.

Auch Eltern waren in einzelnen Projektgruppen mit eingebunden, die ihr Wissen an die Kindern weitergaben.

Während des Projektzeitraums entstand eine umfangreiche Zeitleiste, die die verschiedenen behandelten Epochen und Themen darstellt. Zudem soll sie für zukünftige Ergänzungen und als pädagogisches Hilfsmittel für den Unterricht dienen.

Zum Abschluss des Projekts fand ein Präsentationsnachmittag statt, zu dem alle Familien eingeladen waren. Dieser Nachmittag zog eine beeindruckende Anzahl an Besuchern an. Die Begeisterung und das Interesse waren deutlich spürbar. Jede Projektgruppe hatte Schautafeln vorbereitet, die die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse ihrer Arbeit präsentierten. Eine PowerPoint-Präsentation fasste die Kunstgeschichte zusammen und bot einen Überblick über das Erarbeitete. Einige Schülerinnen und Schüler präsentierten selbst gebastelte Modelle und andere Ergebnisse ihrer Arbeit. Ein Highlight war der von den Kindern selbstgedrehte Film, der eine frühere Schulszene nachstellte. Ein besonders beeindruckender Teil der Ausstellung war außerdem das Steinzeit-Zimmer, das von der entsprechenden Projektgruppe gestaltet wurde.

Ein weiterer Höhepunkt des Präsentationsnachmittags war ein Quiz, bei dem die Kinder Fragen beantworten mussten, indem sie durch die Ausstellung gingen und die Informationen auf den Schautafeln und Modellen recherchierten. Dies förderte nicht nur das Lernen, sondern machte den Nachmittag auch interaktiv und spannend. Die Resonanz der Besucherinnen und Besucher war durchweg positiv. Eltern, Geschwister und andere Gäste zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte bzw. der externen Gruppenleitungen. Viele äußerten ihre Anerkennung für die umfangreiche und anschauliche Darstellung der historischen Themen.

Alles in allem war das Projekt "Wir reisen in die Vergangenheit" ein großer Erfolg. Es ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, Geschichte auf eine praxisnahe und spannende Weise zu erleben und ihr Wissen auf vielfältige Weise zu präsentieren. Wir freuen uns auf weitere Projekte dieser Art und sind stolz auf die Leistungen unserer Kinder.

 

 

                                               


Kunst minRitter

 

Free Joomla templates by Ltheme